Bettwanzenmonitor – Nachweis mit Frowein Monitor

Nachweis mit dem Bettwanzenmonitor: Bettwanzen stellen in Schlafzimmern der Privathaushalte sowie in Gäste- und Hotelzimmern ein ernstes Problem dar. Die kleinen und flachen Schädlinge verstecken sich am Tag in Ritzen und Fugen.

In der Nacht suchen sie ihre Opfer auf, um dort Blut zu saugen. Häufig erkennen die Betroffenen einen Befall mit Bettwanzen an den kleinen Blutflecken auf Bett- und Nachtwäsche. Am Körper finden sich kleine Bisse, aus denen die Bettwanzen Blut saugen. Ein Bettwanzenmonitor bestätigt den Verdacht auf das Vorhandensein der Schädlinge.

Wie funktioniert ein Bettwanzenmonitor?

Bettwanzenmonitore bestehen aus den Komponenten CO2-Generator, Heizelement und Klebefläche. Der CO2-Generator und das Heizelement simulieren die Atemluft und Körperwärme des Menschen.

Jeder Mensch atmet CO2 (Kohlendioxid) aus und strahlt Wärme ab. CO2 und Wärme locken die Bettwanzen aus ihren Verstecken. Auf ihrem Weg bleiben die Schädlinge auf der Klebefläche haften. Der Bettwanzenmonitor arbeitet selbstständig und geräuschlos. Das Heizelement benötigt für seinen Betrieb eine 230-Volt-Steckdose. Klebeflächen und CO2-Generator sind als Verbrauchsmaterialien nachbestellbar.

Zum Nachweis von Bettwanzen stellen die Kammerjäger den Bettwanzenmonitor für vier bis sechs Wochen im Hotel-, Gäste- oder Schlafzimmer auf. Als möglicher Ort kommt das Kopfende des Bettes, der Raum hinter dem Nachtschrank oder die Nähe des Kleiderschrankes infrage.

Die auf der Klebefläche haftenden Bettwanzen belegen deren Anwesenheit und geben wertvolle Hinweise über weitere Maßnahmen zu deren Bekämpfung. Die Größe und Bauweise des Bettwanzenmonitors erlaubt einen diskreten Einsatz in Hotels, Pensionen, Jugendherbergen, privaten Haushalten und Ferienwohnungen.

Neben dem innovativen Bettwanzenmonitor mit Wärme und CO2 gibt es Modelle, die aus einer Klebefalle oder einem Heizelement mit Kleberinne bestehen. Die aus steifem Karton bestehenden Klebefallen eignen sich für private Anwender. Dieser Monitor enthält einen Lockstoff, der die Schädlinge auf die Klebefläche führt. Im Vergleich zu Bettwanzenmonitoren mit Heizelement benötigt die Klebefalle für den Betrieb keinen elektrischen Strom. Somit ist ihr Einsatz in abgelegenen Wochenend- oder Ferienhäusern kein Problem.

Eindeutiger Nachweis ohne Chemie

Der Bettwanzenmonitor enthält keine für den Menschen gefährlichen Inhaltsstoffe wie Insektizide. Das aus dem CO2-Generator strömende Kohlendioxid stellt für die Bewohner keine Gefahr dar. Die Bettwanzenmonitore mit integriertem Heizelement entsprechen den einschlägigen Sicherheitsvorschriften der Elektrotechnik.

Ihr Betrieb erfolgt über ein elektronisches Netzteil, das die Spannung auf einen für Menschen und Nutztiere ungefährlichen Wert reduziert. Der Bettwanzenmonitor bedarf außer dem Auswechseln von CO2-Generator und Klebefläche keiner Wartung. Das im CO2-Generator enthaltene Kohlendioxid reicht für vier bis sechs Wochen. Als Lock- und Klebstoffe kommen giftfreie Substanzen zum Einsatz. Somit eignen sich Bettwanzenmonitore für den Einsatz in Kindergärten und -heimen.

Bettwanzenmonitor dient dem Nachweis

Bettwanzenmonitore dienen zum Nachweis eines Befalls von Räumlichkeiten mit den Schädlingen. Die Bettwanzen gehören zu den nachtaktiven Insekten, die sich am Tage in kleinen Fugen, Ritzen und Löchern verstecken. Die bis zu sieben Millimeter großen und papierdünnen Bettwanzen finden an nahezu allen Orten Unterschlupf.

Dazu zählen Ritzen und Löcher in Möbeln, lose Tapeten, Fußleisten oder Teppiche. Mit Einbruch der Dunkelheit verlassen sie ihr Versteck, um sich auf Nahrungssuche zu begeben. Somit liefert der Bettwanzenmonitor einen eindeutigen Beweis, die Wanzen bleiben auf der Klebefläche haften und sterben. Die Anzahl der Bettwanzen auf der Klebefläche gibt einen ungefähren Anhaltspunkt über den Umfang des Befalls. Danach beurteilt der Kammerjäger die Situation und leitet Maßnahmen zu deren Bekämpfung ein.

Copyright: Bettwanzenmonitor „808“ eine Marke der Frowein GmbH & CO KG